Funktionsprinzip der Brennwerttechnik
Warum ist Brennwerttechnik so sparsam?
Bei der Verbrennung von Erdgas verbindet sich sich der im Brennstoff
enthaltene Wasserstoff mit dem Sauerstoff aus der Verbrennungsluft zu
Wasserdampf. Dieser Wasserdampf enthält Wärmeenergie, die bei
herkömmlichen Heizungsanlagen durch das heiße Abgas über den Kamin
verloren geht.
Brennwertgeräte dagegen nutzten diese Energie, indem der Wasserdampf so
weit abgekühlt wird, dass aus dem Wasserdampf wieder Wasser wird. Dieser
Vorgang bezeichnet man auch als Kondensation. Zur Kühlung des
Wasserdampfes nutzt man üblicherweise die Rücklauftemperatur des
Heizungssystems. Damit dieser Effekt überhaupt funktionieren kann, muss
die Temperatur des Rücklaufwassers unter 57°C liegen, denn erst unterhalb
dieses Temperaturpunktes wird der Wasserdampf wieder zu Wasser.
So erzielen Brennwertgeräte Wirkungsgrade von bis zu 110,2 %.
Bei uns erhalten Sie Heizkessel mit Brennwerttechnologie inklusive Montage
und Kundendienst.
|

|